Dienstleistungen

Impulsberatung «erneuerbar heizen»

Die Impulsberatung «erneuerbar heizen» ist ein kostenloses und unverbindliches Beratungsangebot für Eigentümer:innen von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie Stockwerkeigentum in der Schweiz. Ziel ist es, beim Ersatz veralteter Heizsysteme durch erneuerbare Alternativen zu unterstützen.

Was bietet die Impulsberatung?

  • Vor-Ort-Beratung durch qualifizierte Fachpersonen

  • Analyse der aktuellen Heizsituation und Gebäudegegebenheiten

  • Empfehlungen für passende erneuerbare Heizsysteme (z. B. Wärmepumpe, Holzheizung, Fernwärme)

  • Eine Checkliste mit konkreten Vorschlägen und nächsten Schritten

  • Hinweise zu KostenFördermöglichkeiten und Steuerabzügen

Voraussetzungen:

  • Die bestehende Heizung muss älter als 10 Jahre sein und als Hauptheizung dienen

  • Gilt für alle Energieträger (Öl, Gas, Elektro, etc.) und Gebäudetypen

Die Beratung dauert je nach Gebäudegrösse zwischen 1,5 und 5 Stunden vor Ort, inklusive Vor- und Nachbereitung. 

Was ist der GEAK?

Der GEAK ist der offizielle Gebäudeenergieausweis der Schweizer Kantone. Er zeigt auf, wie energieeffizient ein Gebäude ist – ähnlich wie das Energie-Label bei Haushaltsgeräten. Bewertet werden:

  • Gebäudehülle (z. B. Dämmung, Fenster)

  • Gesamtenergieeffizienz (inkl. Heizung, Warmwasser, Strom)

  • Direkte CO₂-Emissionen

Die Einstufung erfolgt in sieben Klassen von A (sehr effizient) bis G (wenig effizient).

Für Eigentümer bietet der GEAK Plus zusätzlich konkrete Sanierungsvorschläge, um die Energieeffizienz zu verbessern. Der GEAK ist freiwillig, wird aber in einigen Kantonen bei Eigentümerwechsel oder Heizungsersatz verlangt.

GEAK Plus – Der Beratungsbericht für Ihre energetische Sanierung

Der GEAK Plus ist eine erweiterte Version des Gebäudeenergieausweises der Kantone (GEAK). Er enthält nicht nur die energetische Bewertung Ihres Gebäudes, sondern auch einen individuellen Beratungsbericht mit konkreten Sanierungsvorschlägen.

Was bietet der GEAK Plus?

  • Bis zu fünf Sanierungsvarianten, abgestimmt auf Ihr Gebäude

  • Eine Gesamterneuerungsvariante, die das volle energetische Potenzial ausschöpft

  • Empfehlungen zur Etappierung und Priorisierung der Massnahmen

  • Hinweise zur Förderung und zu möglichen Investitionskosten

  • Varianten mit Fokus auf erneuerbare Energien, z. B. Heizungsersatz

  • Optionale Berücksichtigung von Gebäudeerweiterungen

Der Bericht wird von unabhängigen zertifizierten GEAK-Expert:innen erstellt und dient als neutrale Entscheidungsgrundlage für Eigentümer, die ihr Gebäude nachhaltig modernisieren möchten. 

Häufige Fragen:

  • Ein GEAK kostet für ein EFH zwischen 650.- und 1’000.- Franken. Für ein Mehrfamilienhaus je nach Grösse und Komplexität zwischen 1’000.- und 1’800.-. Für eine unverbindliche Offerte können Sie eine Anfrage Anfrage stellen.

    Faktoren für den Preis sind:

    • Vorhandene Unterlagen (Pläne, Baubeschrieb, Dokumentation über vergangene Sanierungen

    • Komplexität der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik

  • Bei einem GEAK Plus ist ein GEAK als Grundlage enthalten. Ein GEAK Plus kostet für ein EFH zwischen 1’500.- und 2’000.- Franken. Für ein Mehrfamilienhaus je nach Grösse und Komplexität zwischen 1’800.- und 3’500.- Franken Für eine unverbindliche Offerte können Sie eine Anfrage Anfrage stellen.

    Faktoren für den Preis sind:

    • Vorhandene Unterlagen (Pläne, Baubeschrieb, Dokumentation über vergangene Sanierungen

    • Komplexität der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik

    • Anzahl der gewünschten Sanierungsvarianten

    • Spezielle Wünsche wie Aufstockungen, Erweiterungen, Präsentation an STWEG-Versammlung etc.

  • Der GEAK Ist Zustand wird nicht gefördert. Hingegen ein Beratungsbericht wird wie folgt gefördert:

  • Nein, ein GEAK / GEAK Plus Beratungsbericht kann für folgende Gebäudekategorien erstellt werden:

    • Doppel- und Einfamilienhaus

    • Mehrfamilienhaus

    • Verwaltung

    • Schule

    • Verkauf

    • Restaurant

  • Die Beratung ist kostenlos und findet vor Ort statt. Weitere Infos erhalten Sie auf der Seite des Bundesamtes für Energie